Menschen, deren Lebenswege sich in Saulgau kreuzen und kreuzten, erzählen uns ihre Geschichten: es sind authentische Zeitzeugen-Berichte, Erinnerungen an ihre Kindheit während des Krieges, die nun aus der Perspektive des Erwachsenen betrachtet werden - ein sehr persönliches und somit auch „menschliches“ Erleben.
Erinnerungskultur - diese Lebenserinnerungen sind nicht nur wertvolle Zeitdokumente eines bisher kaum beachteten Kapitels der Bad Saulgauer Stadtgeschichte, sondern sie spiegeln auch unsere heutige Gesellschaft wider, die vom Schicksal dieser Generation mitgeprägt wurde.
Aktuelles aus der Presse:
„Buchprojekt unterscheidet zwischen Spenden und Buchvorbestellungen“
Quelle: Schwäbische Zeitung | 20.05.2022
Kunstschaffende unterstützten mit dem Verkauf ihrer Werke das Bad Saulgauer Zeitzeugenprojekt
„Geschichten hinter der Geschichte”.
Autorenlesungen gewährten erste Einblicke.
Es waren eindrucksvolle Tage!
Ein herzliches Dankeschön an Stefanie und Winfried Beller, die uns die Holzmühle als Podium zur Verfügung stellten und unser Projekt so ganz wunderbar unterstützen!
„Nur wer die Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart lesen lernt, nur der wird zu einer Zukunft beitragen können, die Kriege vermeidet, Gewaltherrschaft ablehnt und ein friedliches Zusammenleben in Freiheit ermöglicht."
(Zitat aus der Rede von Frank-Walter Steinmeier zum 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion am 22.6.2021)
Diese Worte beinhalten alle Gedanken, die uns im Januar 2021 dazu veranlassten, uns auf diese Saulgauer Spurensuche zu begeben. Inzwischen haben wir über hundert Beiträge erhalten.
Unsere Zeitzeugen sind nun alt, zeigen aber keine Spur von Müdigkeit. Ihre Schicksale und Erzählungen sollen unsere Herzen berühren, damit wir diese Epoche nicht vergessen und für ein friedliches Miteinander daraus lernen.
Copyright Aquarell: 'CP' - mit freundlicher Genehmigung seiner Tochter Ursula Werner
Arbeitsgruppe SLG
Stadtarchiv Bad Saulgau
Maria M. Gelder
Öffnungszeiten: Di u. Mi v. 8 - 12 Uhr