Stadtspaziergang
Der besondere Spaziergang durch Bad Saulgau! Michael Skuppin führte in gekonnter Weise an ausgewählte Örtlichkeiten zu den Geschichten hinter der Geschichte.
Der besondere Spaziergang durch Bad Saulgau! Michael Skuppin führte in gekonnter Weise an ausgewählte Örtlichkeiten zu den Geschichten hinter der Geschichte.
Neuer Termin: Dienstag, 09. Mai - Anni Reinhardt gewährt Einblicke
Am 25.04. findet die 14. Lesestation statt: Sr. Irmengardis gewährt Einblicke
Am 25. April findet die 13. Lesestation: Dr. Rainer Beierlein und Erwin Grohs gewähren Einblicke
Am 26. März war die 12. Lesestation: Charlotte Landig und Anton Dreher gewährten Einblicke
Am 07. Februar ist die 10. Lesestation: Max Nerlich gewährt Einblicke
Am 27. Januar war die 9. Lesestation: Elisabeth Wesselmann gewährte Einblicke
Am 24. Januar war die 8. Lesestation: Dr. Rainer Beierlein gewährte Einblicke
Am 18. Dezember war die 7. Lesestation: Wieder gewährten wir erste Einblicke in die Aufzeichnungen von Zeitzeugen.
Isolde Schenk weckt vorab Leselust mit Erinnerungen an ihre Kindheit in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Im Rahmen des Buchprojekts „Geschichten hinter der Geschichte“ hat auch Frau Isolde Schenk sich in die Reihe der etwa 100 Autoren begeben und über ihre Erlebnisse als Kind in Saulgau vor, im und nach dem 2. Weltkrieg einen ausführlichen Bericht geschrieben. Daraus hat sie am Dienstag 22. November nun in der Seniorenbegegnung eine Lesung gehalten.
Auch auf die Saulgauer Fastnacht hatte der Zweite Weltkrieg große Auswirkungen. Die scheinbar unbeschwerten und fröhlichen Stunden der Fastnacht wurden in den Dreißigerjahren zunehmend von den Machthabern instrumentalisiert. Sie benutzten das alte Brauchtum geschickt, um die Stimmung in der Bevölkerung trotz des drohenden Krieges aufrechtzuerhalten.
Rückblick auf die 3. Lesestation in der Holzmühle!
Rückblick auf die 2. Lesestation bei Anca und Wolfgang Jung!
Zweite Lesestation von „Geschichten hinter der Geschichte“ und Vorschau. Im Rahmen des Buchprojekts „Geschichten hinter der Geschichte“ finden in lockerer Folge Leseabende statt, an denen Erinnerungen von Saulgauer Seniorinnen und Senioren die Zeiten vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg lebendig werden lassen.
Mary Gelder und ich (Conny Scheck) haben mit unseren Männern zusammen „unseren“ Anton Franz Schmid in Ijsselstijn besucht und ihm und seinen mit ihm abgestürzten Kameraden Sonnenblumen gebracht.
Mit persönlichen Erinnerungen und sichtlich bewegt eröffnetet die Künstlerin Elisabeth Geray die Veranstaltung.
Veranstaltung im Rahmen "Geschichten hinter der Geschichte" - am Donnerstag, 7. Juli, gibt Manfred Restle in den Räumen des "Popup Stores ART -" in Bad Saulgau, eine Lesung über die Erkenntnisse seiner Recherche.
Natürlich freuen sich die Arbeitsgruppe SLG und die vielen Kunstschaffenden sehr, dass wir durch den Verkauf ihrer Arbeiten zur Umsetzung unseres Buchprojekts „Zeitzeugen-Erinnerungen“ eine stabile finanzielle Basis schaffen konnten.
Hören Sie Ausschnitte aus den Geschichten der Zeitzeugen. Das Rahmenprogramm der Kunstausstellung für den 7. und 8. Mai bietet Lesungen und Begegnungen mit Zeitzeugen, die zu einem Gespräch bereit sind.
Impressionen von der Kunstbenefiz-Ausstellung „Ins Licht gerückt“ in der Holzmühle, die eine riesige Resonanz fand und geradezu ein gesellschaftliches Ereignis wurde. Auch nach dem Ende des Benefiz sind Spenden und Buchbestellungen wichtig.
Kunstschaffende unterstützen mit dem Verkauf ihrer Werke das Bad Saulgauer Zeitzeugenprojekt „Geschichten hinter der Geschichte”. Genießen Sie entspannte Stunden - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kunstbenefizveranstaltung "INS LICHT GERÜCKT" in der Holzmühle bei Bad Saulgau. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt vollständig dem Projekt zugute.
Arbeitsgruppe SLG
Stadtarchiv Bad Saulgau
Maria M. Gelder
Öffnungszeiten: Di u. Mi v. 8 - 12 Uhr